Höhere Berufsfachschule (Höhere Handelsschule)
in Bochum
Anmeldung
Nähere Informationen zur Anmeldung bekommen Sie hier.
Ihre Ansprechpartner: Frau Semrau, Herr Bühner und Frau Kroon.
Bildungsziel und berufliche Perspektiven
Die Höhere Berufsfachschule (Höhere Handelsschule) ist ein Bildungsgang am Klaus-Steilmann-Berufskolleg in Bochum, der Sie für eine kaufmännische Ausbildung in der Industrie, im Handel, bei Banken, bei Versicherungen, in steuerberatenden Berufen oder in der Verwaltung qualifiziert. Viele Ausbilder stellen gerne Absolventen der Höheren Handelsschule ein – vorausgesetzt die Noten stimmen.
Sie können beim Besuch der Höheren Berufsfachschule zwischen vier Schwerpunkten auswählen und so die Unterrichtsinhalte mitbestimmen.
Für weitere Informationen können Sie hier den aktuellen Flyer laden.
Aufnahmevoraussetzungen Höhere Berufsfachschule
In die Höhere Berufsfachschule wird aufgenommen, wer
- mindestens den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder
- die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben hat.
Dann müssen Sie sich nur noch für einen Schwerpunkt entscheiden und dem erfolgreichen Besuch der Höheren Handelsschule steht nichts mehr im Wege.
Abschlüsse Höhere Berufsfachschule
Die Ausbildung erfolgt in Vollzeitform und vermittelt in zwei Jahren berufliche Kenntnisse sowie den schulischen Teil der Fachhochschulreife.
Zum Erwerb der Fachhochschulreife (schulischer Teil) findet am Ende der Jahrgangsstufe 12 eine Abschlussprüfung in den Fächern Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen (Fach des fachlichen Schwerpunkts), Mathematik, Englisch und Deutsch/Kommunikation statt.
Um die volle Fachhochschulreife zu erlangen, ist neben dem schulischen Teil ein mindestens 24-wöchiges Praktikum im kaufmännischen Bereich gemäß Praktikum-Ausbildungsordnung (BASS 13 – 31 Nr. 1) oder eine mindestens zweijährige Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrecht oder eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit erforderlich. Die volle Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an Fachhochschulen in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland.
Schülerinnen und Schüler, die mit einer nach Klasse 9 des Gymnasiums erworbenen Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe in die Höhere Handelsschule aufgenommen worden sind, erwerben mit der Versetzung in die Jahrgangsstufe 12 den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife).
Sie erwerben am Ende der Jahrgangsstufe 11 einem dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertigen Abschluss, wenn die Leistungen
- in einem der Fächer Deutsch, Mathematik mangelhaft und in einem der übrigen versetzungsrelevanten Fächer nicht ausreichend sind oder
- in nicht mehr als zwei der übrigen versetzungsrelevanten Fächer nicht ausreichend, darunter in einem Fach mangelhaft sind.
Das Team der AVS.
Schwerpunkte Höhere Berufsfachschule
In dem zweijährigen Bildungsgang können Sie zwischen vier verschiedenen Alternativen wählen:
Informationswirtschaft
Im Schwerpunkt Informationswirtschaft lösen Sie mit Hilfe des Office-Pakets kaufmännische Aufgaben wie zum Beispiel:
- Erstellen kundengerechter Präsentationen mit Power-Point
- Erstellen von ereignisgesteuerten Prozessketten
- Schreiben normgerechter Briefe in Word
- Berechnung von Umsatzstatistiken mit Excel und deren grafische Darstellung
- Verwalten der Datenbank des Modellunternehmens in Access
Unser Modellunternehmen ist die Fly Bike Werke GmbH. Einkauf, Verkauf und Personalwesen werden wirklichkeitsnah erarbeitet.
Unsere DV-Räume sind mit modernen Computern ausgestattet. Sie erhalten auf unserem Server Ihr eigenes Profil, auf dem Sie z. B. Arbeitsergebnisse zwischenspeichern können. Alle DV-Räume verfügen über einen Internetanschluss.
Wir arbeiten mit Office 365 von Microsoft. Wir haben Lizenzen für jeden Schüler und jede Schülerin, so dass sie kostenfrei mit der gleichen Software zu Hause arbeiten können, die Sie in der Schule nutzen.
Sie erhalten die Möglichkeit, den staatlich anerkannten EDV-Führerschein des Landes NRW in verschiedenen Modulen kostenfrei zu erwerben.
Gesundheitsökonomie
Der Bereich Gesundheitsökonomie beschäftigt sich mit dem expandierenden Markt der Gesundheitswirtschaft. Er verbindet die Gesundheitsberufe mit kaufmännischen Fragestellungen. Wir besprechen die Probleme, die auftauchen, wenn z.B. Krankenhäuser oder Pflegeheime unter marktwirschschaftlichen Gesichtspunkten geführt werden müssen. Hier geht es um den Patienten als Kunden mit all seinen Besonderheiten und Problemen.
Im Differenzierungsbereich Gesundheit wird das eigene Gesundheitsverhalten hinsichtlich Fitness und Ernährung näher betrachtet. Es werden Kenntnisse in erster Hilfe und Anatomie vermittelt.
Alles, was Recht ist
Im Schwerpunkt Recht können umfangreiche Kenntnisse in den Rechtsbereichen Strafrecht, Arbeitsrecht, Schuldrecht, Familienrecht, Erbrecht und Prozessrecht erworben werden.
Der Unterricht in den Fächern Recht und Wirtschaftsrecht bietet die Möglichkeit:
- sich mit konkreten rechtlichen Problemstellungen aus dem (Berufs-) Alltag auseinanderzusetzen.
- mit Gesetzen zu arbeiten und die Rechtslage sachkundig und abgewogen zu beurteilen.
- rechtliche Lösungsmöglichkeiten für Alltagskonflikte und Streitfälle aus den verschiedenen Themenbereichen zu diskutieren und zu formulieren.
- sich auf die zukünftigen Qualifikationsanforderungen insbesondere im Bereich der Rechts- und Verwaltungsberufe vorzubereiten.
Ausgangspunkt und zentraler Inhalt des Unterrichts sind konkrete exemplarische Rechtsfälle, die im Privatleben bzw. der Berufswelt angesiedelt sind. Diese Fälle sind so gewählt, dass jeder auch seine eigenen Erfahrungen in den Unterricht einbringen und so sein Rechtsbewusstsein schulen kann.
Die Gestaltung des Rechtsunterrichts ist abwechslungsreich, er beinhaltet z.B. kreative Formen der Beschäftigung mit rechtlichen Fragestellungen, Rollenspiele, den Einsatz von Formularen und die Erstellung von Schreiben, die mediale Präsentation der Arbeitsergebnisse, das Simulieren von Gerichtsverhandlungen und Besuche bei Gericht.
Spanisch
¡Hola!
Spanisch ist nach Englisch die zweitweitest verbreitete Sprache der Welt. Ungefähr 350 Millionen Menschen sprechen Spanisch als Muttersprache. Ob im Urlaub oder vielleicht bei einem Praktikum in einem spanischsprachigen Land, irgendwann kann jeder einmal diese Sprache gebrauchen.
Der Schwerpunkt Spanisch richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse, aber auch an Schülerinnen und Schüler, die schon einmal einen Kurs besucht haben und ihr Wissen auffrischen wollen. Der Spaß am Lernen soll im Vordergrund stehen, so lassen sich Übungen zum Hörverständnis auch gut mit aktueller spanischer Musik umsetzen.
Nach zweijähriger Teilnahme an dem Kurs können Sie nicht nur den Alltag in einem spanischsprachigen Land managen, Sie erreichen außerdem die Niveaustufe B1.
Und deshalb
¡Hasta pronto! Bis bald.