Herzlich willkommen am Klaus-Steilmann-Berufskolleg in Bochum
Informationen zum Unterrichtsbetrieb ab Montag, 11. Januar 2021
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Ausbilderinnen und Ausbilder, liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
mit diesem Schreiben informieren wir Sie über die für den Schulbetrieb in Nordrhein-Westfalen ab dem 11. Januar 2021 gemäß den Vorgaben der Landesregierung geltenden Regelungen sowie über die schulindividuellen Umsetzungen.
Der Präsenzunterricht wird mit sofortiger Wirkung bis zum 31. Januar 2021 ausgesetzt.
In allen Klassen des Klaus-Steilmann-Berufskollegs wird der Unterricht ab Montag, 11. Januar 2021, grundsätzlich für alle Jahrgangsstufen als Distanzunterricht erteilt. Die Regelungen zur Aussetzung des Präsenzunterrichts sowie zur Erteilung des Distanzunterrichts gelten grundsätzlich auch für alle Abschlussklassen.
Der Distanzunterricht unterliegt den rechtlichen Vorgaben der Zweiten Verordnung zur befristeten Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen gemäß § 52 SchulG (DistanzunterrichtVO).
Der Distanzunterricht wird am Klaus-Steilmann-Berufskolleg grundsätzlich über Microsoft Teams erteilt. Er wird für alle Klassen in der regulären Unterrichtszeit durchgeführt, d. h. der aktuelle Stundenplan wird “1:1” als Distanzunterricht ab Montag, 07:50 Uhr, erteilt. Bei (z. B. technischen) Problemen in der Distanzstunde nehmen die Schüler*innen bitte mit der entsprechenden Fachlehrkraft z. B. über Einzelchat oder die Dienst-E-Mail-Adresse Kontakt auf.
Eine Teilnahme am Distanzunterricht ist für alle Schüler*innen verpflichtend, die Kamera ist hierbei grundsätzlich von den Lernenden einzuschalten. Zum Schutz der Privatsphäre kann ein Hintergrundbild verwendet werden.
Die im Distanzunterricht erbrachten Leistungen werden in der Regel in die Bewertung der sonstigen Leistungen im Unterricht einbezogen. Leistungsbewertungen (ab Februar 2021) im Beurteilungsbereich „Schriftliche Arbeiten“ können ebenfalls auf Inhalte des Distanzunterrichts aufbauen.
Für Klassenarbeiten gilt: Grundsätzlich werden bis zum 31. Januar 2021 keine Klassenarbeiten und Klausuren geschrieben, da der Unterricht im 1. Schulhalbjahr eine ausreichende Basis für die Leistungsbewertung auf dem Halbjahreszeugnis geschaffen hat.
Sind Klassenarbeiten wegen der Aussetzung des Präsenzunterrichts ausgefallen und besteht die Gefahr von Defiziten auf dem Halbjahreszeugnis, bespricht die Lehrkraft Möglichkeiten im Rahmen des Distanzlernens zur evtl. Leistungsverbesserung.
Die für die Kalenderwochen 2 und 3 terminierten Teilkonferenzen finden wie geplant statt.
Praktikumszeiten in den einzelnen Bildungsgängen werden evtl. verschoben. Weitere Informationen erhalten Sie über Ihre Abteilungsleiter*innen bzw. Klassenlehrer*innen.
Das Sekretariat der Schule ist weiterhin zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Einzelgespräche von Schüler*innen mit den Schulsozialarbeiter*innen oder einzelnen Lehrkräften sind in dringenden Fällen und nach telefonischer Anmeldung möglich.
Die mündlichen Kammer-Abschlussprüfungen der Steuerfachangestellten sowie der Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten finden am 13. und 14. Januar bzw. am 19. Januar 2021 im Schulgebäude planungsgemäß statt.
Am 25. Januar 2021 werden die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder erneut mit der Bundeskanzlerin zusammenkommen und das weitere Vorgehen beraten. Über die weiteren Entwicklungen und Beschlüsse werden wir Sie zeitnah informieren.
Für weitere Fragen stehen Ihnen – neben der Schulleitung – die Klassen- und Bildungsgangleitungen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Zimmermann Knud Rosenboom
Verlegung der Anfangszeiten
Seit Montag, 24.08.2020 werden die Anfangszeiten der Unterrichtsstunden und der Pausen am Klaus-Steilmann-Berufskolleg um 20 Minuten nach hinten verschoben.
Andreas Zimmermann
Schulleiter
Das Klaus-Steilmann-Berufskolleg ist eine kaufmännische Schule der Stadt Bochum, die seit 2011 den Namen des Textilunternehmers und Sportmäzens Klaus Steilmann aus Bochum-Wattenscheid trägt. Die Schule besuchen etwa 1 600 Schülerinnen und Schüler, die von 70 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet werden.
Unser Berufskolleg ist sowohl schulischer Partner im dualen System als auch Anbieter verschiedener vollzeitschulischer Bildungsgänge. Zusätzlich bieten wir die NRW-weit einzige Fachschule für Wirtschaft mit dem Schwerpunkt Gesundheitsökonomie und –management an.
Alle vollzeitschulischen Bildungsgänge vermitteln berufliche Kenntnisse im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung und bereiten auf eine Berufsausbildung oder auf ein Studium vor. Sie ermöglichen zugleich den Erwerb der allgemeinen Schulabschlüsse der Sekundarstufe I und II.
Die ganzheitliche Förderung der Gesundheit aller am Schulleben Beteiligten ist uns als Träger des Schulentwicklungspreises „Gute Gesunde Schule“ besonders wichtig.
Als Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung unterstützen wir alle Lernenden, sich beruflich und persönlich zu orientieren und weiterzuentwickeln. Dafür sind wir mit dem Berufswahl-Siegel der Arbeitgeberverbände Ruhr/Westfalen ausgezeichnet worden.
Wir freuen uns jederzeit über Ihre Fragen, Anregungen und Rückmeldungen.
Andreas Zimmermann, Schulleiter
SIE HABEN:
-
keinen Schulabschluss in der Sekundarstufe I
Um in der Schule voranzukommen brauchen Sie zunächst den Hauptschulabschluss. Bei uns bekommen Sie zusätzlich berufliche Kenntnisse.Weitere Informationen »
-
Hauptschulabschluss nach Klasse 9
Sie wollen Ihren Abschluss aufwerten und den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 erwerben? Bei uns bekommen Sie zusätzlich berufliche Kenntnisse.Weitere Informationen »
-
Hauptschulabschluss nach Klasse 10
Sie wollen den Mittleren Schulabschluss (FOR) erwerben? Wenn Sie gute Noten haben, bekommen Sie zusätzlich die Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe. Zusätzlich erhalten Sie berufliche Kenntnisse.Weitere Informationen »
-
Mittlerer Schulabschluss (FOR)
Sie wollen die Fachhochschulreife erreichen? Dafür bieten wir Ihnen zwei Wege:
Fachhochschulreife (FHR, schulischer Teil) und berufliche KenntnisseWeitere Informationen »
Fachhochschulreife (FHR) und ein Berufsabschluss nach LandesrechtWeitere Informationen »
-
Mittlerer Schulabschluss (FOR) und abgeschlossene Berufsausbildung oder mind. 4 Jahre Berufserfahrung
Sie wollen im Beruf weiter voran kommen und die Fachhochschulreife (FHR) in einem Jahr erwerben, um evtl. zu studieren? Bei uns erhalten Sie zusätzlich vertiefte berufliche Kenntnisse.Weitere Informationen »
-
den Wunsch, eine Berufsausbildung zu starten
Um in die Berufsschule aufgenommen zu werden, benötigen Sie einen abgeschlossenen Ausbildungsvertrag. Für folgende Ausbildungsberufe sind wir Ihre Berufsschule:- Medizinische Fachangestellte
- Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen
- Rechtsanwaltsfachangestellte
- Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte
- Sozialversicherungsfachangestellte
- Steuerfachangestellte
- Verwaltungsfachangestellte
Weitere Informationen »
-
den Wunsch, sich weiterzubilden
Sie haben Berufspraxis, verfügen mindestens über den Mittleren Schulabschluss (FOR) und möchten sich für kaufmännische Fach- und Führungsaufgaben im mittleren Management von Unternehmen der Gesundheitswirtschaft qualifizieren?Weitere Informationen »
AKTUELLES
Besondere “Abschlussfeier” beendet Berufsschule Die Verträge (Zeugnisse) sind unterschrieben. Ihre verdienten Berufsschulabschluss-Zeugnisse konnten jetzt die…
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Ausbilderinnen und Ausbilder, liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,…

Wir bedanken uns bei allen Partnern und Freunden des Klaus-Steilmann-Berufskollegs für die sehr gute Zusammenarbeit,…

Das Jahr 2020 ist nicht so verlaufen, wie wir es uns alle erhofft hatten. Viele…