Berufsschule
Gesundheitskaufleute
Ihre Ansprechpartner: Frau Roth und Herr Siegmund
Das Team der Kaufleute im Gesundheitswesen
Aktuelles
- Stars der Ausbildung: Gesundheitskaufleute werden von der IHK ausgezeichnet
- Komprimiert finden Sie alle Informationen im neuen Flyer.
Berufsbild
Seit dem Jahr 2001 gibt es den Ausbildungsberuf Kauffrau/Kaufmann im Gesundheitswesen. Die Entwicklung der Einrichtungen im Gesundheitswesen zu ökonomisch ausgerichteten Dienstleistungsunternehmen erfordert neben gesundheitsspezifischen Grundkenntnissen vor allem betriebswirtschaftliches Wissen und ökonomische Handlungskompetenz. Durch die Qualifizierung der Kaufleute im Gesundheitswesen in diesen Bereichen nehmen die ausgebildeten Fachkräfte die Position eines Bindeglieds innerhalb des eigenen Betriebs zwischen Verwaltung und Medizin sowie zu anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens ein. Das Tätigkeitsprofil ist vor allem durch Leistungsabrechnung und gesundheitsspezifisches Rechnungswesen sowie Personalwirtschaft, Materialverwaltung und Kundenbetreuung gekennzeichnet. Als Einsatzgebiete kommen insbesondere Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Krankenversicherungen, medizinische Dienste und Verbände der freien Wohlfahrtspflege in Betracht.
Ausbildungsdauer
In der Regel beträgt die Ausbildungszeit drei Jahre. Bei besonderer Leistung und entsprechender Vorbildung ist auf Antrag eine Verkürzung der Ausbildungsdauer um sechs Monate möglich.
Prüfungen
Nach ca. anderthalb Jahren wird in der Mittelstufe eine Zwischenprüfung in den Prüfungsgebieten Geschäfts- und Leistungsprozesse im Gesundheitswesen, Rechnungswesen sowie Wirtschafts- und Sozialkunde abgelegt. Nach drei Jahren endet die Ausbildung mit der Abschlussprüfung in den Prüfungsgebieten Gesundheitswesen, Geschäfts- und Leistungsprozesse in Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie Wirtschafts- und Sozialkunde.
Ausbildung am Klaus-Steilmann-Berufskolleg
Das Klaus-Steilmann-Berufskolleg ist eine von drei Schulen im Regierungsbezirk Arnsberg, die den schulischen Teil der Berufsausbildung zur Kauffrau/zum Kaufmann im Gesundheitswesen in enger Kooperation mit den Ausbildern anbietet. Der Berufsschulunterricht findet in Absprache mit dem dualen Partner an zwei Tagen mit sechs bis acht Unterrichtsstunden statt. In der Mittelstufe wird für diejenigen Auszubildenden, die auf Antrag die Ausbildungsdauer verkürzen, ein spezieller Förderkurs angeboten. Auf die Arbeit mit moderner Informationstechnologie wird besonders Wert gelegt. Moderne Computerarbeitsplätze mit Internetanschluss unterstützen die Unterrichtsarbeit. Darüber hinaus erhalten die Schüler die Möglichkeit, in Kooperation mit der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft Bahn See, die European Computer Driving Licence (ECDL) als Zusatzqualifikation zu erwerben.