Studien- und Berufsorientierung
Die Studien- und Berufsorientierung nimmt am Klaus-Steilmann-Berufskolleg einen großen Platz ein. Ihr hoher Stellenwert wird auch in unserem Leitbild deutlich: Sie ist eine von den sieben Säulen, auf denen unser Handeln und soziales Miteinander am Klaus-Steilmann-Berufskolleg fußt.
Grundlage unserer Studien- und Berufsorientierung ist das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (kurz: KAoA) des Ministeriums für Schule und Bildung in NRW. Hier heißt es: „Im Rahmen der Beruflichen Orientierung sollen junge Menschen befähigt werden, eigene Entscheidungen im Hinblick auf den Übergang ins Studium oder Erwerbsleben vorzubereiten und selbstverantwortlich zu treffen. […]
Dazu sollen Kenntnisse über die Wirtschafts- und Arbeitswelt und ggf. den Hochschulbereich vermittelt, Berufs- und Entwicklungschancen aufgezeigt und Hilfen für den Übergang in eine Ausbildung, in weitere schulische Bildungsgänge oder in ein Studium gegeben werden.“
Unsere vielfältigen Aktivitäten, Maßnahmen und Projekte zur Beruflichen Orientierung finden in Kooperation mit außerschulischen Partnern (wie etwa der Agentur für Arbeit, der Hochschule Bochum, und der IHK/den Kammern) und auf Grundlage der aktuellen KAoA-Handreichung statt. Sie helfen unseren Schüler*innen dabei, Klarheit über die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen sowie ihre beruflichen Ziele zu erlangen, sich praktisch zu erproben und auszuprobieren und schließlich eine Entscheidung bezüglich der eigenen beruflichen Biographie zu treffen.
Das Studien- und Berufswahlkoordinatoren-Team besteht aktuell aus vier Lehrer*innen:
Silke Milpauer (Bildungsgang Berufsfachschule, Vernetzung Öffentlichkeitsarbeit)
Nils Preuss (Bildungsgang Höhere Handelsschule)
Bettina Vogel (Bildungsgang Kaufmännische Assistenten, Gesamtverantwortung)
Christoph Wiechers (Bildungsgang IFK, Ausbildungsvorbereitung)

Christoph Wiechers, Bettina Vogel, Silke Milpauer und Nils Preus
Die StuBos planen und koordinieren Maßnahmen und Projekte, managen die Kooperation mit unseren außerschulischen Partnern und sind jederzeit als Ansprechpartner für die Schüler*innen in allen Fragen rund um die berufliche Orientierung verfügbar.
Die Grundlagen der Berufsorientierung am Klaus-Steilmann-Berufskolleg sind im Curriculum zusammengefasst. Für nähere Informationen schauen Sie bitte in das Curriculum. Zusätzlich gibt es ein Konzept, in welchem die Grundlagen der Berufsorientierung auf zwei Seiten erklärt sind.
Aktuelle Aktivitäten im Zusammenhang mit der Berufsorientierung sind in unseren Social-Media-Kanälen und in den News auf der Homepage ersichtlich.