Während der Ausbildung zur Sozialversicherungsfachangestellten suchte ich nach Möglichkeiten, um mich nach Ende der Ausbildung beruflich weiter entwickeln zu können.
Für mich stand zu diesem Zeitpunkt bereits fest, dass die Ausbildung und die Perspektiven danach auf Dauer keine Erfüllung sind. Ich wollte beruflich deutlich weiterkommen und höhere Positionen erklimmen. Aufgrund der Tätigkeit bei einem sehr attraktiven und zuverlässigen Arbeitgeber, entschied ich mich gegen ein Vollzeitstudium und suchte eine Möglichkeit, die Vollzeittätigkeit und ein Studium zu kombinieren. Die Karriereleiter sollte bei meinem aktuellen Arbeitgeber erklommen werden, jedoch ohne von ihm abhängig zu sein. Daher entschied ich mich auch gegen ein internes Studium.
Während der Ausbildung zur Sozialversicherungsfachangestellten erhielt ich Unterricht am Klaus-Steilmann-Berufskolleg. Hier äußerten ich und viele weitere Mitschüler und Mitschülerinnen den Wunsch nach einer Weiterbildung im Abendstudium. Unsere Lehrer und Lehrerinnen nahmen unsere Wünsche ernst und entwickelten die Fachschule für Gesundheitsökonomie und -management, so konnte ich 2014 im ersten Durchgang der Fachschule starten und erhielt 2018 erfolgreich meinen Abschluss.

Rückblickend kann ich sagen, dass das Studium am Klaus-Steilmann-Berufskolleg die beste Entscheidung war. Natürlich ist ein Abendstudium neben einer Vollzeittätigkeit kein „Zuckerschlecken“, dennoch blicke ich auf schöne 3 ½ Jahre mit tollen Lehrerinnen und Lehrern zurück und tollen Mitschülerinnen und Mitschülern. Jederzeit erhielt man Unterstützung, sofern sie nötig war. Ebenfalls sind hier Freundschaften fürs Leben entstanden.

Nach meinem Abschluss 2018 war ich erst mal weiter als Kundenberaterin im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung tätig und wollte mich orientieren. Wo soll mein Weg nun genau hingehen? Wofür will ich mein Studium einsetzen?

Ich fasste den Entschluss, mit der Möglichkeit als Ausbilderin den Weg nach oben zu starten.
Im Studium konnten wir den Ausbilderschein an der IHK erwerben und wurden am Klaus-Steilmann-Berufskolleg bestens darauf vorbereitet. Mit dem Ausbilderschein bereits in der Tasche hatten die anderen Bewerber und Bewerberinnen auf die Position der Ausbilderin/ des Ausbilders im Bereich Krankenhausrechnungsprüfung keine „Schnitte“. Zudem habe ich durch das Studium umfangreiche Kenntnisse in der Krankenhausfinanzierung erhalten, welche ich ebenfalls als Vorteil im Bewerbungsgespräch verwenden konnte und damit einfach für die Stelle prädestiniert war. Im Juli 2018 startete ich die Ausbildertätigkeit und vermittelte meine erworbenen Kenntnisse aus dem Fach Unternehmen Krankenhaus an Dualstudierende. Nach einem Jahr als Ausbilderin wollte ich den nächsten Schritt ins mittlere Management wagen und bewarb mich als Teamleiterin im Bereich der Hilfsmittel. Auch hier erhielt ich durch das Studium und meine ersten erworbenen Kenntnisse in der Mitarbeiterführung den Vorzug vor allen anderen Bewerbern. Wieder war direkt die erste Bewerbung geglückt. Nein, es war kein Glück, sondern die beste Vorbereitung, die ich einfach durch das Studium erhalten habe! Seit Oktober 2019 bin ich nun als Teamleiterin im Bereich der Orthopädietechnik tätig. Zu meinen Aufgaben gehört die Leitung des Teams unter Beachtung des Führungsleitbildes sowie der Unternehmensziele, die Organisation, Koordination und Steuerung des Teams sowie Personalführung und –Entwicklung.
Ich stelle zusammen mit meinem Team die Erreichung der strategischen und wirtschaftlichen Ziele sicher und achte auf die ordnungsgemäße Umsetzung sämtlicher Prozesse im Team. Für wichtige personelle sowie strategische/wirtschaftliche Entscheidungen, Risikoabwägungen, Implementierung neuer Prozesse, Maßnahmenentwicklung etc. nutze ich verschiedene Analysen aus dem Bereich der BWL (Nutzwertanalyse, Risikoanalyse, SWOT-Analyse, ABC-Analyse). Ich arbeite zudem an verschiedenen Projekten zur Weiterentwicklung, hierfür war die Vorbereitung durch das Thema Projektmanagement sehr hilfreich. Ebenfalls helfen im Arbeitsalltag verschiedene Themen aus den Fächern Arbeitsrecht, Gesundheitsökonomie, Rechnungswesen/Controlling, Wirtschaftsinformatik etc..
Schlussendlich hat mir das Studium geholfen, meine beruflichen Ziele innerhalb kürzester Zeit bereits im Alter von 28 Jahren zu erreichen und mich bestmöglich auf die Stelle im Bereich des mittleren Managements vorzubereiten. Jedoch nicht nur beruflich bin ich durch das Studium nach vorne gekommen, auch persönlich und menschlich bin ich deutlich über mich hinausgewachsen.

Vielen Dank an das Klaus-Steilmann-Berufskolleg für meine berufliche und persönliche Weiterentwicklung!

Lisa R.

Alumni