Wie können Innovationen gestaltet werden? Welche Optimierungsmöglichkeiten gibt es? Fragen wie diese wurden bezogen auf echte Unternehmen konkret beantwortet. Viele Studierende der neuen Fachschule für Wirtschaft mit dem Schwerpunkt Gesundheitsökonomie und -management am Klaus-Steilmann-Berufskolleg zeigten starke Leistungen im Rahmen der Projektpräsentationen, die mit einem Mehrwert für die Auftraggeber aus der Gesundheitswirtschaft einhergingen.

Fachschulstudierende des 5. Semesters 2016/17

„Das Internet ist eine Welle: Entweder, man lernt auf ihr zu schwimmen oder man geht unter.“ Mit diesem Zitat von Bill Gates schloss eine Projektgruppe ihren Vortrag. Dieses Projekt zeigte beispielsweise, dass Online-Videosprechstunden als telemedizinisches Ergänzungsangebot zum Praxisbesuch eine Möglichkeit sein könnten, den Leistungskatalog der Krankenkasse, die hier Auftraggeber war, zu innovieren. Andere Projektgruppen, die den Fokus auf Optimierungen gelegt hatten, standen vor der Herausforderung, sachliche Kritik an innerbetrieblichen Prozessen ihrer Auftraggeber zu üben. Mehrere Projektgruppen bewiesen dabei, dass dies mit Charme und Fingerspitzengefühl überhaupt kein Problem ist und ernteten bei den Auftraggebern Applaus.

Das Projektteam Tim Rosskamp, Svenja Dassié und Tobias Wagner (von links nach rechts)

Die Projektpräsentationen, die einen Höhepunkt des Fachschulstudiums darstellen, fanden abends am 17. und 18.01.2017 in der Aula des Klaus-Steilmann-Berufskollegs statt. Geladen waren Auftraggeber, Schulleitung, Dozentinnen und Dozenten der Fachschule sowie Mitstudierende unterer Semester.

Fachschuldozent Marc Borgmann und -dozentin Verena Roth

Letztgenannte konnten – anders als dieser erste Fachschuldurchgang – schon einmal ‚spicken’, was es heißt, Theorie und Praxis zu verbinden. Die Fähigkeit, Theorie und Praxis miteinander zu verknüpfen, ist eine wesentliche, um im mittleren Managementbereich der stetig wachsenden Gesundheitswirtschaft Fuß zu fassen. Diese Kompetenz vermittelt die Fachschule für Wirtschaft am Klaus-Steilmann-Berufskolleg.

Melanie Pennartz
(Fachschuldozentin für die Fächer Betriebswirtschaftslehre und
Wirtschaftsmathematik/ Statistik am Klaus-Steilmann-Berufskolleg)