Jeder hat das Recht, in Würde zu altern und zu sterben – ein Unterrichtsprojekt

Am 29. März kam Frau Genster vom Hospizverein Wattenscheid e.V. zu Besuch in das Klaus-Steilmann-Berufskolleg. Nachdem im Unterricht bei Frau Arndt das Thema ‚Altern und Sterben in Würde‘ behandelt wurde, wollten die Verwaltungsfachange-stellten der Stadt Bochum sich für dieses Projekt weiter sozial engagieren und einem Hospiz Geld für die wertvolle Arbeit der Sterbebegleitung spenden.

Schulleiter Andreas Zimmermann, die Klasse VTO, Frau Genster vom Hospizverein, Projektleiterin Daniela Arndt und Bildungsgangleiter Volker Müller (v. l. n. r.)

Da der Hospizverein Wattenscheid e.V. unmittelbar in der Nähe des Berufskollegs seinen Sitz hat, entschied sich die VTO diesen als Spendenempfänger auszuwählen. Der Verein wurde bereits 1933 gegründet und besteht aus mehr als 50 haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden. Als nächstes musste geklärt werden, wie das Sammeln von Spenden ohne den Ausfall des Unterrichts miteinander vereinbart werden konnte. Damit war klar, dass die Spenden nur in der Pause eingenommen werden konnten. Aber wie kommt man in nur 20 Minuten Pause an eine spendenwürdige Geldsumme? Da man mit Essen jedem, sowohl Schülern, als auch Lehrern eine Freude bereiten kann, kam die Klasse auf die Idee, selbstgebackenen Kuchen zu verkaufen. Gesagt getan, an mehreren Tagen bot man selbstgebackenen Kuchen zum Verkauf an. Um die Schüler und auch Lehrer darauf aufmerksam zu machen, wurde zuvor eine Durchsage mit dem Hinweis gemacht, dass die Einnahmen gespendet werden. Dadurch wurden eventuell mehr Käufer angelockt, sodass nach drei Freitagen schon gute Einnahmen erzielt wurden. Um eine gerade Summe spenden zu können, legte Klassenlehrer Volker Müller noch eine Spende oben drauf, sodass insgesamt eine Summe in Höhe von 200 Euro gespendet werden konnte.

Nane Mrozek, Luisa Höhn (beide VTO) und Frau Genster vom Hospizverein nach der Scheckübergabe

Frau Genster hat sich im Namen des Hospizvereins sehr über die Spende gefreut und hofft auch zukünftig auf eine enge Zusammenarbeit mit dem Klaus-Steilmann-Berufskolleg. Bei dem Zusammentreffen wurde vereinbart, dass zukünftig Kooperationen mit unserer Schule, vor allem im Unterricht von Frau Arndt und dem Hospizverein stattfinden, bei der Vertreter des Vereins über die Arbeit im Hospiz berichten.

Auch der Stadtspiegel berichtete!

 

Text: Luisa Kadir und Lisa Höhn, VTO, Verwaltungsfachangestellte

Fotos: Thorsten Seifert, Öffentlichkeitsarbeit KSBK