Im Rahmen eines Projektes zum Thema Suchtprävention konnten die Schülerinnen und Schüler sowie der Berufsfachschule als auch eines Differenzierungskurses der Höheren Handelsschule interaktiv über drei Wochen im Unterricht Gesundheit erleben, was Sucht ist und wie Sucht entstehen kann. Mit der freundlichen Unterstützung der Beratungsstelle „In Echtzeit“ und der Schulsozialarbeiterin Frau Antik konnten die Schülerinnen und Schüler zudem interaktiv herausfinden, was es bedeutet, mit der Rauschbrille Tennis zu spielen, Bälle gezielt in einen Eimer zu werfen oder auch die Wohnungstüre aufzuschließen.

In den anschließenden Gesprächen konnten nicht nur diverse Fragen, sondern auch Begriffe wie „Missbrauch“, „Genuss“ oder „Gewöhnung“ in Bezug auf die Thematik Sucht geklärt und definiert werden. Eine besondere Rolle spielten in den Gesprächen gerade die nicht stoffgebunden Süchte wie die Online- oder Handysucht. Abschließend kann festgehalten werden, dass die Thematik für die Schülerinnen und Schüler auf großes Interesse stieß und dazu bewegte, dass eigene Konsumverhalten zu reflektieren.

Katja vom Weg

Nila Antik