
Klaus Steilmann (1929 – 2009), Geschäftsführer Steilmann GmbH & Co. KG, Bochum-Wattenscheid
Ein starker Klassenzusammenhalt und der Teamgedanke bilden wichtige Säulen am Klaus-Steilmann-Berufskolleg, um in den nächsten zwei bis drei Jahren gemeinsam die angestrebten Bildungsziele zu erreichen. So wurden im Sinne unseres Namensgebers Herrn Klaus Steilmann die diesjährigen Einführungstage im Revierpark Gysenberg durchgeführt.
Eigene Grenzen austesten, Nähe wagen, mit Niederlagen umgehen. Neue Strategien, eigene Stärken und Teamspirit entwickeln – das sind die Eckpunkte des erlebnispädagogischen Konzepts am Klaus-Steilmann-Berufskolleg zur Förderung personaler und sozialer Kompetenzen.
Konfliktfähigkeit, persönliche Stärken und soziale Kompetenzen spielen in der schulischen und beruflichen Ausbildung eine immer wichtigere Rolle. Teamgeist, Motivation und Kommunikation sind Fähigkeiten, die besonders auch im Berufsleben immer wichtiger werden.
Die Gruppenstrukturen unterliegen in der heutigen Zeit, auch aufgrund der Inklusion, einem ständigen Wandel: So hat das Klaus-Steilmann-Berufskolleg immer öfter mit Menschen mit Behinderungen oder Flüchtlingen zu tun, die in bestehende Gruppen integriert werden müssen.
Häufig fehlt es in Klassengemeinschaften an Fairness, Kritikfähigkeit und Empathie. Viele sind zu Einzelkämpfer geworden, die nicht in der Lage sind gemeinsam zu arbeiten. Dies zu ändern ist das Ziel des erlebnispädagogischen Konzeptes.
Das gemeinsame Erleben und Reflektieren außerhalb des gewohnten Umfelds der Schule stärkt nicht nur die Gruppenzugehörigkeit, sondern fördert auch das faire Austragen von Konflikten sowie die Diskussionsfähigkeit. Ein zentraler Punkt des Konzepts ist daher neben dem Spaß tatsächlich auch, die gewohnte räumliche Umgebung einmal zu verlassen, sich sozusagen gemeinsam auf unbekanntes Terrain zu begeben.
Die Einführungstage sollten nicht nur dem näheren Kennenlernen dienen, sondern auch das Vertrauen untereinander stärken. Mit einer Anzahl von Spielen zur Entwicklung von Teamfähigkeit und einem Orientierungslauf quer durch den Revierpark Gysenberg, wo die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen 20 Stationen innerhalb einer vorgegebenen Zeit anlaufen sollten, vergingen die einzelnen Tage wie im Flug.
Abschließend kann gesagt werden, dass die Einführungstage im Revierpark Gysenberg allen Beteiligten wieder viel Spaß und Freude bereitet haben, so dass die Planungen für das kommende Schuljahr schon angelaufen sind. Leider werden diese ohne Jürgen Hoeppner stattfinden, da er am Ende des Schuljahres in seinen wohlverdienten Ruhestand gehen wird.
Eine Neuauflage wird im kommenden Schuljahr auf jeden Fall stattfinden.
Martin Schulz